Tel.: 05244 9394090      E-Mail: info@luft-motoren.de      

Motor anfragen >

VW T5 Motorschaden

Ursachen und Gründe für einen Motorschaden beim T5
Sie sind betroffen?

VW T5 Motor anfragen

T5 Motorschaden – Ursachen, Erkennung & wie Sie am besten vorgehen

Motorschäden sind immer ärgerlich, kommen aber relativ häufig vor. Dabei kann es manchmal schwierig sein, den Schaden überhaupt zu erkennen und herauszufinden, warum er entstanden ist. Die Ursachen für einen T5 Motorschaden sind vielfältig und es gibt mehrere Möglichkeiten, wie man mit einem solchen Schaden umgeht.

Um die Lebensdauer beziehungsweise Laufleistung des Fahrzeuges zu steigern, ist es auf jeden Fall wichtig, Motorschäden ernst zu nehmen und regelmäßige Motorpflege zu betreiben. Damit auch Ihr Fahrzeug noch lange an Ihrer Seite bleibt, stellen wir Ihnen die häufigsten Ursachen für einen T5 Motorschaden vor und erklären, wie man den Schaden frühzeitig erkennen kann. Außerdem erhalten Sie von uns wertvolle Tipps zur weiteren Vorgehensweise.

Grundursachen für einen T5 Motorschaden

Einige Ursachen für einen T5 Motorschaden kommen besonders häufig vor. Einige von ihnen können durch die richtige Wartung und Nutzung des Fahrzeuges weitestgehend vermieden werden:

Es gibt aber natürlich auch weitere Ursachen, die der Besitzer des Fahrzeuges nicht beeinflussen kann:

Zudem gibt es noch viele weitere Ursachen für einen T5 Motorschaden. Die oben genannten zählen aber eindeutig zu den häufigsten.

Welche Motoren sind betroffen?

Betroffen sind Motoren mit 2,0-Liter-Biturbodiesel, also kurz T5 2.0 BTDI – allerdings nicht alle: Der untaugliche AGR-Kühler ist Bestandteil der Motoren mit 132 kW/ 180 PS und Motorkennbuchstabe CFCA. Diese Motoren wurden zwischen 2009 und 2015 produziert und laut VW ausschließlich im T5-Transporter verbaut. Neuere Transporter wurden mit einem überarbeiteten AGR-Kühler ausgestattet, sodass sich deren Fahrer keine Sorgen über einen möglichen VW T5 Motorschaden machen müssen.

Laut Hersteller tritt der Schaden auch nur unter ganz bestimmten Einsatzbedingungen auf, nämlich bei einem wiederholten Wechsel zwischen einer schwachlastigen und einer eher dynamischen Fahrweise, verbunden mit niedrigen Außentemperaturen. Dabei sollte man allerdings bedenken: Dieser Hinweis dient VW als Begründung dafür, dass nicht alle betroffenen Motoren zurückgerufen oder ausgetauscht werden – mal ganz davon abgesehen, dass die wenigsten Fahrer sich einen T5 anschaffen, um ihn ausschließlich im Sommer zu fahren.

Wie macht sich der VW T5 2.0 BiTDI Motorschaden bemerkbar?

Wenn Zylinderlaufbahn und Kolbenringe verschleißen, macht sich das zuerst durch einen erhöhten Verbrauch an Motoröl noch vor 100.000 gefahrenen Kilometern bemerkbar. Tritt ein solcher auf, ist das ein Zeichen für einen drohenden Moorschaden. (Das gilt übrigens für jeden Motor: Erhöht sich der Ölverbrauch signifikant, sollte ein Fachmann den Motor überprüfen.)

Leider hat sich die Problematik mit dem AGR-Kühler noch nicht überall herumgesprochen, sodass nicht nur die Besitzer der betroffenen Fahrzeuge oftmals erst dann stutzig werden, wenn die Ausgaben für Motoröl sich summieren, die Schäden bereits weit vorangeschritten sind und Kolben und Hubraumwände in Mitleidenschaft gezogen wurden: Selbst Werkstätten füllen bisweilen nur Öl nach und verplomben gegebenenfalls die Nachfüllöffnung. Das allerdings hilft nur kurzzeitig und beseitigt nicht die eigentliche Ursache des Problems.

Wie soll man als Fahrzeugbesitzer reagieren?

Am sinnvollsten wäre es natürlich, den AGR-Kühler auszutauschen, bevor die ersten Probleme auftauchen. Macht sich der Motor bereits bemerkbar, sind meist schon größere Schäden zu beklagen. Auf den Kosten dafür wird man als Fahrzeughalter aber meist sitzen bleiben, da VW sich, wie Betroffene berichten, einer Kostenbeteiligung in den meisten Fällen verweigert – und das, obwohl das Problem mit dem AGR-Kühler auch dem Hersteller selbstverständlich wohlbekannt ist und auch eingeräumt wurde.

Wer mit einem VW T5 2.0 BiTDI Motorschaden zu LUFT Motoren kommt, kann den Schaden fachmännisch reparieren oder den Motor komplett überholen lassen. Das gilt übrigens auch für einen VW T5 2.5 TDI Motorschaden, für den es meist keine so eindeutige Erklärung gibt, der aber trotzdem immer wieder vorkommt: T5-Motoren bilden einen wichtigen Schwerpunkt unseres Unternehmens, Sie und Ihr Motor sind also in besten und erfahrenen Händen.

Sind die Schäden bereits so weit fortgeschritten, dass sich eine Reparatur oder eine Generalüberholung Ihres eigenen Motors nicht mehr lohnt, können Sie bei uns auch einen hochwertigen, gebrauchten VW T5 2.0 BiTDI Motor kaufen – und natürlich auch viele andere Modelle. Alle unsere Gebraucht- und Austauschmotoren sind von hoher Qualität und wurden umfassend überprüft beziehungsweise sorgfältig überholt. Auf Wunsch übernehmen wir auch den Einbau für Sie.

LUFT Motoren GmbH: Immer für Sie da

Als Spezialisten für VW T5 Motoren sind wir immer für Sie da: Wir tauschen den AGR-Kühler am 2.0 BiTDI, beseitigen eventuelle weitere Schäden im Motorraum und kümmern uns auch gern um Ihren VW T5 2.5 TDI Motorschaden – ganz egal, ob sie eine Reparatur benötigen oder einen überholten VW T5 Motor kaufen möchten. Wenden Sie sich deshalb jederzeit vertrauensvoll an uns – damit Ihr T5 bald wieder rollt!

Service und Leistung


  • Austauschmotoren
  • Gebrauchtmotoren
  • Neue Motoren
  • Kostenlose Beratung
  • Kostenfreie Abholung (Altteil) und Lieferung

Unverbindliche Anfrage






Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@luft-motoren.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier Motor anfragen >