Tel.: 05244 9394090      E-Mail: info@luft-motoren.de      

ab 0% Finanzierung

Austauschmotor

Generalüberholte und werksneue
Austauschmotoren

Manchmal ist ein Motor so stark beschädigt, dass ihn auch der beste Mechaniker nicht mehr reparieren kann. In diesem Fall muss der Motor ausgetauscht werden. Was jedoch viele Autofahrer nicht wissen: Es muss nicht immer ein neuer Motor sein. In vielen Fällen ist ein generalüberholter Austauschmotor die günstigere Alternative.

Kostengünstige und umweltschonende Alternative: Ein generalüberholter Austauschmotor

Der größte Vorteil eines generalüberholten Austauschmotors ist zweifellos sein Preis, der rund 30 bis 50 Prozent unter dem Listenpreis für einen fabrikneuen Motor liegen kann. Das lohnt sich insbesondere für ältere Autos, in die man nicht mehr ganz so viel Geld investieren möchte. Kann zusätzlich der beschädigte Motor in Zahlung gegeben werden, reduziert sich der Preis für den Austauschmotor noch einmal.

Ein generalüberholter Austauschmotor hat jedoch nicht nur finanzielle, sondern auch ökologische Vorteile, denn natürlich muss man für die Überholung eines bereits vorhandenen Motors viel weniger Material aufwenden als für die Produktion eines neuen. Bis zu 70 Prozent an Material kann eingespart werden, wenn man sich für einen generalüberholten Motor entscheidet. Noch besser sieht die Bilanz in Sachen Energie aus: Gegenüber der Herstellung eines fabrikneuen Motors benötigt die Generalüberholung eines Gebrauchtmotors bis zu 95 Prozent weniger Energie: Eine rundum nachhaltige Entscheidung!

Gebraucht- und Austauschmotoren

Auf eine wichtige Unterscheidung sollte man zudem achten: Ein so genannter Gebrauchtmotor wurde vor dem Einbau nicht überholt. Hat hingegen eine Generalüberholung stattgefunden, spricht man nicht mehr von einem Gebraucht-, sondern von einem Austauschmotor.

Die Instandsetzung eines Austauschmotors

Bei der Instandsetzung wird der gebrauchte Motor zunächst in seine Bestandteile zerlegt. Nur so kann jedes Bauteil genau auf mögliche Schäden hin geprüft werden. Was beschädigt ist, wird repariert oder, sollte das nicht möglich sein, gegen ein neues Bauteil ausgetauscht. Verschleißteile werden bei der Instandsetzung grundsätzlich gegen neue ausgetauscht, damit der generalüberholte Motor möglichst lange seinen Dienst tut. Nur was vollkommen in Ordnung ist, wird für den instandgesetzten Motor wieder verwendet.

Die Generalüberholung wird selbstverständlich nach dem neuesten Stand der Technik durchgeführt. Sollten also beim Ursprungsmotor seit der Markteinführung konstruktive Fehler bekannt geworden sein, werden diese nach den aktuellen Herstellervorgaben korrigiert.

Der Einbau eines Austauschmotors wird im Serviceheft vermerkt; die Kilometerlaufleistung des generalüberholten Motors wird auf null gesetzt. Der Kilometerzähler allerdings bleibt auch mit einem generalüberholten Austauschmotor auf seinem vorherigen Stand, denn der Rest des Fahrzeugs hat die gefahrenen Kilometer ja nach wie vor schon hinter sich.

Was ist ein „Austauschmotor nach RAL-GZ 797“?

Eine Überholung nach RAL-GZ 797 bedeutet, dass bei der Instandsetzung einige besondere Vorgaben beachtet wurden. Bei diesen Vorgaben geht es beispielsweise um die Arbeitsabläufe, außerdem gibt es eine Liste mit Komponenten, die auf jeden Fall ausgetauscht werden müssen, und zwar unabhängig von ihrem Zustand. Als Abschluss der Überholung schreiben die RAL-GZ 797-Richtlinien eine Motorenleistungsprüfung auf dem Prüfstand vor.

Eine Überholung nach RAL-GZ 797 kann nur von Mitgliedern der Gütegemeinschaft Motoreninstandsetzung angeboten werden. Auch die Hersteller und Lieferanten der verwendeten Ersatzteile werden von der Gütegemeinschaft Motoreninstandsetzung überprüft und zertifiziert.

Service und Leistung


  • Austauschmotoren
  • Gebrauchtmotoren
  • Neue Motoren
  • Kostenlose Beratung
  • Kostenfreie Abholung (Altteil) und Lieferung
  • Ab 0% Finanzierung

Unverbindliche Anfrage






Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@luft-motoren.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier Motor anfragen >