Tel.: 05244 9394090      E-Mail: info@luft-motoren.de      

Ratenzahlung ab 0% mit

Motor anfragen >

Motor reparieren oder Motor austauschen?

Tritt ein Motorschaden auf, ist der Schreck meist erst einmal groß, denn Motorschäden gehören mit zum Teuersten, was einem Auto und seinem Besitzer zustoßen kann. Oft scheint der Weg in die Schrottpresse am nächsten zu liegen – jedoch nur auf den ersten Blick, denn bei näherer Betrachtung ergeben sich durchaus noch weitere Möglichkeiten, nämlich die Reparatur des beschädigten Motors oder der Einbau eines neuen, Gebraucht- oder Austauschmotors. Was machbar und was wirtschaftlich sinnvoll ist, ist dabei von Fall zu Fall verschieden. Die Entscheidung hängt ab von den Kosten für Ersatzteile und Arbeitsstunden sowie vom Restwert des beschädigten Autos.

Lohnt sich eine Motorreparatur?

Gründe für einen Motorschaden gibt es viele: Es kann eine Störung im Öl- oder Kühlkreislauf geben, den berühmt-berüchtigten Kolbenfresser oder auch nur eine defekte Zylinderkopfdichtung. Motorschaden ist also nicht gleich Motorschaden, und wenn tatsächlich nur ein Ventil, die Kurbel- oder Nockenwelle oder ein Zylinderkopf auszutauschen ist, stehen die Chancen gut, dass man mit einigen hundert Euro davonkommt. Den kompletten Motor zu überholen ist natürlich deutlich teurer. Ebenfalls zu Buche schlägt, wenn man statt eines 4-Zylinder-Motors einen 6- oder 8-Zylinder zu reparieren hat.

Grundsätzlich lässt sich fast jeder Motorschaden reparieren; je größer allerdings der Schaden ist, desto mehr drängt sich die Frage auf: Zu welchem Preis? Neben den Preisen für Ersatzteile fallen auch die nötigen Arbeitsstunden ins Gewicht. Aus diesem Grund ist es meist auch teurer, einen neueren Motor reparieren zu lassen als einen etwas älteren: Neue Fahrzeuge stecken voll ausgefeilter Technik, die mühsam aus- und wieder einzubauen, geschweige denn zu reparieren ist. Bisweilen können da schon einige Arbeitsstunden vergehen und viele Spezialwerkzeuge benötigt werden, bis man überhaupt zum schadhaften Teil vorgedrungen ist.

Bevor man also eine Entscheidung trifft, muss man wissen, was genau kaputt ist und welche Kosten auf einen zukommen.

In gar nicht so seltenen Fällen ist eine Reparatur die günstigste Alternative: Handelt es sich um einen Neuwagen, der noch Werksgarantie hat, fällt die Entscheidung für eine Reparatur meist recht leicht – immer vorausgesetzt, man hat den Schaden nicht selbst verursacht, etwa indem man den Motor überdreht oder hartnäckig das Leuchten von Kontrolllampen ignoriert hat.

Die Alternative zur Reparatur: Der Motorentausch

Die Alternative zur Reparatur ist es, den kompletten Motor austauschen zu lassen. Das bietet sich vor allem bei schwereren Motorschäden an, denn in diesen Fällen kommt es oftmals teurer, den Motor zu reparieren als ihn zu tauschen. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten: Man kann den beschädigten Motor austauschen gegen

Der fabrikneue Motor ist dabei die teuerste Variante, denn auch wenn in einem Auto noch einiges mehr an Technik steckt, ist der Motor doch quasi dessen Herz und Seele.

Entsprechend beliebt sind die Alternativen: der Gebraucht- und der Austauschmotor. Die Begriffe sind dabei zugegebenermaßen etwas verwirrend, denn auch der Gebrauchtmotor soll ja gegen den kaputten ausgetauscht werden, und auch der Austauschmotor ist ja nicht funkelnagelneu, sondern gebraucht. Der Unterschied zwischen den beiden ist: Der so genannte Gebrauchtmotor stammt aus einem anderen Fahrzeug. Er wurde, sofern man ihn nicht aus dubiosen Quellen, sondern vom spezialisierten Fachhändler bezieht, genau überprüft, ist voll funktionsfähig und kann noch jahrelang gute Dienste tun.

Ein so genannter Austauschmotor hingegen ist ein generalüberholter Motor. Einen Motor zu überholen bedeutet dabei konkret, ihn komplett in seine Bestandteile zu zerlegen. Jedes einzelne Bauteil wird geprüft und bei Bedarf ersetzt, Verschleißteile werden bei einer Generalüberholung ganz unabhängig vom Zustand immer ausgewechselt. Die Generalüberholung ist so umfassend, dass nach dem Zusammenbau die Kilometerlaufleistung auf Null gesetzt werden kann; das Motorenleben beginnt also noch einmal von neuem.

Wer sich entscheidet, einen Gebraucht- oder Austauschmotor zu kaufen, erhält nicht nur ein einwandfreies Ersatzteil, sondern verhält sich auch verantwortungsvoll der Umwelt und dem Klima gegenüber, denn natürlich werden für eine Generalüberholung deutlich weniger Ressourcen und Energie verbraucht als für die Produktion eines komplett neuen Motors. Einen Gebrauchtmotor in einem anderen Auto weiter zu verwenden, ist ebenfalls deutlich nachhaltiger, als ein aufwändig produziertes und voll funktionsfähiges Stück Technik einfach wegzuwerfen.

Ein weiteres, nicht ganz unwichtiges Argument für einen Gebraucht- oder Austauschmotor ist natürlich der Preis: Austauschmotoren sind in der Regel 20 bis 40 Prozent günstiger als neue; mit Gebrauchtmotoren lässt sich sogar noch mehr sparen.

Durch diese Preisvorteile kann auch die Frage, ob man den Motorschaden reparieren oder den Motor austauschen sollte, noch einmal beeinflusst werden: Verglichen mit der Anschaffung eines komplett neuen Motors wird auch eine aufwändige Reparatur in vielen Fällen noch günstiger erscheinen. Bei deutlich preiswerteren Gebraucht- oder Austauschmotoren vom Fachhändler hingegen sieht es oftmals schon wieder ganz anders aus: Einen guten Austauschmotor zu kaufen kann durchaus günstiger sein, als den eigenen Motor überholen zu lassen.

Motor austauschen oder doch lieber reparieren? Das ist letztlich immer Abwägungssache. Bei LUFT Motoren unterstützen wir Sie gern bei der Entscheidungsfindung und helfen Ihnen weiter – mit Rat und Tat und bei Bedarf auch mit einem günstigen Gebraucht- oder Austauschmotor. Kontaktieren Sie uns über Tel. 05244/ 9394090 oder unser Kontaktformular!

Service und Leistung


  • Austauschmotoren
  • Neue Motoren
  • Kostenlose Beratung
  • Kostenfreie Abholung (Altteil) und Lieferung
  • Ratenzahlung ab 0% mit

Unverbindliche Anfrage






Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@luft-motoren.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ratenzahlung ab 0% mit

Hier Motor anfragen >